Daten der Orte von Interesse (OVI)

Die Daten, die zur Berechnung der Entfernungen zu den Orten von Interesse (OVI) verwendet werden, stammen aus der OpenStreetMap-Datenbank. Da diese unter einer ODbL-Lizenz verbreitet wird, ist die Wiederverwendung der darin enthaltenen Daten im Open-Data-Modus gestattet.

OpenStreetMap ist eine geografische Datenbank, die von den Nutzern gemeinsam erstellt wird und eine sehr umfangreiche Liste von OVI enthält.

Die von OpenStreetMap gewählte Lizenz ermöglicht den kostenlosen Zugang zu allen zugrunde liegenden kartografischen Daten. Das Projekt dient dem Ziel, neue und interessante Verwendungsmöglichkeiten für diese Daten zu fördern.

Wie kann ein derartiges Projekt präzise Karten erstellen?

Es liegt in der Natur des Wiki-ähnlichen Prozesses, dass es für Genauigkeit keine Garantie gibt. Doch auch die von gewerblichen Unternehmen veröffentlichten Karten sind nicht fehlerfrei, weil sich die Welt ständig verändert und es nicht möglich ist, sie in einem statischen Bild festzuhalten.

Grundlegend für die Beschaffenheit eines Wiki-ähnlichen Prozesses ist, dass alle Nutzer ein Interesse an genauen Daten haben. Wenn jemand absichtlich oder versehentlich ungenaue Daten eingibt und die anderen 99,9 % der Leute diese leicht überprüfen und korrigieren können, siegt die überwältigende Mehrheit der guten Absichten über die geringfügige Zahl der fehlerhaften Daten. Die Teilnehmer sind in der Lage, die wenigen Fehler automatisch zu korrigieren. Das Wikipedia-Projekt hat gezeigt, dass es möglich ist, große Datenmengen von guter Qualität zu sammeln.

Weitere Informationen finden Sie auf der Copyright-Seite der OpenStreetMap Foundation sowie auf der Website der italienischen Gruppe OpenStreetMap Italia.

Für fehlerhafte oder fehlende Daten wird keine Haftung übernommen.